top of page

Gold als Geldanlage: 31 Gramm Stabilität in einer unsicheren Welt. Gold gehört mit ins Portfolio

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Ein Goldbarren mit der Aufschrift „FINE GOLD 999.9“ liegt im Vordergrund. Im Hintergrund ist ein Finanzdiagramm mit einem Gitter und verbundenen Datenpunkten zu sehen, das in einem nach oben gerichteten Pfeil endet und einen Wertanstieg symbolisiert

In einer Zeit voller wirtschaftlicher Unsicherheiten, geopolitischer Spannungen und anhaltender Inflation suchen viele Anleger nach einem sicheren Hafen. Eine Antwort darauf liefert ein altbewährter Klassiker: Gold. Für eine Feinunze – rund 31,1 Gramm – zahlt man aktuell fast 2.900 Euro. Doch was macht Gold so wertvoll? Und wie sinnvoll ist es, Gold ins eigene Portfolio aufzunehmen?


Warum Gold als Geldanlage seit Jahrtausenden überzeugt


Gold ist mehr als nur ein Edelmetall – es ist ein Symbol für Stabilität, Sicherheit und Werterhalt. Bereits in der Antike wurde Gold als Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel genutzt. Diese Rolle hat es bis heute nicht verloren.

Gold übersteht jede Krise. Ob Weltkriege, Währungsreformen oder Wirtschaftskrisen – Gold hat sich stets als krisenfest erwiesen. Es ist unabhängig von politischen Entscheidungen und wirtschaftlichen Entwicklungen. Keine Papierwährung konnte diese Beständigkeit bieten.

„Gold hat politische Umbrüche, Kriege, Deflationen und Währungsreformen überstanden. Keine Papierwährung konnte diese Beständigkeit bieten.“– Gottfried Urban, Urban & Kollegen GmbH

Globale Nachfrage: Warum Indien, China und Zentralbanken auf Gold setzen

In Ländern wie Indien und China hat Gold eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung. Es wird verschenkt, vererbt und zunehmend als Investment genutzt. Gleichzeitig kaufen Zentralbanken großer Schwellenländer wie China, Indien, Türkei und Polen kontinuierlich Gold, um ihre Währungsreserven zu diversifizieren.

Diese Nachfrage sorgt für eine Verknappung des Angebots – was den Goldpreis langfristig stützt.


Goldpreis im Aufwärtstrend: Entwicklung seit der Jahrtausendwende

Eine Person im Anzug hält eine Goldmünze und sitzt neben drei gestapelten Goldbarren mit der Aufschrift „GOLD“. Im Hintergrund zeigen ein Pfeil und ein Balkendiagramm nach oben und symbolisieren Wachstum. Das Gesicht der Person ist unscharf.

Seit dem Jahr 2000 zeigt der Goldpreis einen klaren Aufwärtstrend. Zwar gibt es immer wieder Rücksetzer, doch langfristig bleibt die Richtung stabil. Gründe dafür sind:

  • Begrenzte Fördermengen

  • Steigende Nachfrage

  • Geopolitische Unsicherheiten

  • Inflationssorgen


Gold als Inflationsschutz und Krisenversicherung

Ein großer Vorteil von Gold ist seine geringe Korrelation zu anderen Anlageklassen. Wenn Aktien oder Anleihen fallen, bleibt Gold oft stabil oder steigt sogar. Das macht es zu einem idealen Instrument zur Diversifikation.

„Gold verspricht als Sachwert auch einen gewissen Schutz gegen inflationäre Tendenzen.“– Dierk Schaffer, Boerse Stuttgart Commodities GmbH

Wie viel Gold gehört ins Portfolio?


Die meisten Experten empfehlen einen Goldanteil von 5 bis 10 % im Gesamtportfolio. Dieser Anteil kann je nach Risikobereitschaft, Marktumfeld und persönlichen Anlagezielen angepasst werden.

Gold als Geldanlage dient dabei nicht primär der Rendite, sondern als Stabilisator in turbulenten Marktphasen. Es schützt vor Inflation, Währungsrisiken und geopolitischen Unsicherheiten. Besonders in Krisenzeiten zeigt sich die Stärke von Gold als sicherer Hafen.

Wer stärker auf Sicherheit setzt, kann den Anteil auch auf bis zu 15 % erhöhen – insbesondere bei langfristiger Ausrichtung oder geringerem Vertrauen in Papierwährungen. Wichtig ist jedoch, Gold nicht isoliert zu betrachten, sondern als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie, die auch Aktien, Anleihen und ggf. Immobilien umfasst.


llustration eines Mannes vor zwei Wegen: links ein schwerer Goldbarren, rechts ein digitales Wertpapier (ETC) auf einem Smartphone – symbolisiert die Entscheidung zwischen physischem Gold und börsengehandelten Goldanlagen

Physisches Gold oder ETCs? Die richtige Anlageform wählen

Physisches Gold:

  • Goldmünzen oder -barren

  • Maximale Kontrolle

  • Lagerkosten (z. B. Bankschließfach)

  • Krisenvorsorge

Gold-ETCs (Exchange Traded Commodities):

  • Börsengehandelt

  • Physisch hinterlegt

  • Steuerfrei nach 1 Jahr Haltedauer (bei Auslieferungsoption)

  • Keine Lagerkosten

Tipp: Achte bei ETCs auf physische Hinterlegung und Auslieferungsanspruch, um steuerliche Vorteile zu nutzen.

Gold im Vergleich zu anderen Anlageklassen

Anlageklasse

Renditepotenzial

Risiko

Inflationsschutz

Korrelation zu Aktien

Aktien

Hoch

Hoch

Mittel bis hoch

Hoch

Anleihen

Mittel

Mittel

Gering

Mittel

Immobilien

Mittel bis hoch

Mittel

Hoch

Gering

Gold

Mittel

Gering

Hoch

Gering bis negativ

Kryptowährungen

Sehr hoch

Sehr hoch

Unklar

Hoch

Wie du in Gold investieren kannst – und auf welchen Anbieter ich setze

Wer in Gold investieren möchte, hat die Wahl zwischen physischem Gold (z. B. Münzen oder Barren) und börsengehandelten Produkten wie ETCs. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile – entscheidend ist, was zu deiner Anlagestrategie passt.

Physisches Gold eignet sich besonders für Anleger, die maximale Kontrolle und Sicherheit suchen. Es kann zu Hause, im Bankschließfach oder über spezialisierte Anbieter gelagert werden.

ETCs mit physischer Hinterlegung bieten eine praktische Alternative: Sie sind kostengünstig, flexibel handelbar und bei entsprechender Struktur sogar steuerfrei nach einem Jahr Haltedauer.

Aus Erfahrung empfehle ich den Anbieter SOLIT Kapital – ein etabliertes Unternehmen mit transparenten Konditionen, physischer Lagerung in Hochsicherheitsdepots und der Möglichkeit zur Auslieferung. Besonders für Anleger, die langfristig denken und auf Sicherheit setzen, ist SOLIT eine verlässliche Adresse.

Tipp: Die SOLIT App – dein Goldbestand immer im Blick


Werbegrafik für die SOLIT App zur Edelmetallverwaltung auf verschiedenen Geräten, mit App-Download-Buttons und dem Slogan „Ihre Edelmetalle – stets im Blick und immer dabei

Mit der kostenlosen SOLIT App hast du jederzeit Zugriff auf deinen Edelmetallbestand, aktuelle Kurse, Marktanalysen und deine Sparpläne. Die App bietet:

  • Echtzeit-Kurse für Gold, Silber, Platin und Palladium

  • Dashboard zur Verwaltung deines Bestands, inkl. Nachkäufen, Verkäufen und Sparplanänderungen

  • Sicherer Zugang per Fingerabdruck, Gesichtserkennung oder PIN

  • Exklusive Marktanalysen und Finanznews direkt aufs Smartphone

Ideal für alle, die ihre Edelmetall-Investments flexibel und mobil steuern möchten.


Fazit: Gold als strategische Ergänzung im Portfolio

Gold ist kein Spekulationsobjekt, sondern ein Stabilitätsanker. Es schützt vor Inflation, bietet Sicherheit in Krisenzeiten und hilft, das Portfolio zu diversifizieren. Wer langfristig denkt, sollte Gold als strategische Ergänzung nutzen – nicht als Hauptinvestment.

Ein Anteil von 5 bis 10 % im Portfolio ist sinnvoll. Wer auf ETCs mit physischer Hinterlegung setzt, profitiert zusätzlich von steuerlichen Vorteilen.


Jetzt handeln: So integrierst du Gold in dein Portfolio

👉 Du möchtest wissen, wie du Gold optimal in deine Anlagestrategie integrierst?📞 Vereinbare jetzt ein kostenloses Beratungsgespräch📩 Oder schreibe uns direkt über unser Kontaktformular

 

Sebastian Köhler
Sebastian Köhler Financial Consulting

 Kompetent und Individuell -

 die Finanzlösung, die zu Dir passt




bottom of page