top of page

Ruhestand planen



Um im Ruhestand finanziell gut aufgestellt zu sein und keine Einbußen in der Lebensqualität hinnehmen zu müssen, ist es ratsam, bereits frühzeitig über geeignete Maßnahmen zur Altersvorsorge nachzudenken. Es ist allgemein bekannt, dass die gesetzliche Rente allein nicht ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstandard zu halten - und diese Situation wird sich in den kommenden Jahren sogar verschärfen.

Start Now

Rentenlücke- was bedeutet das? Einkommen im Alter? 
 

Wenn man in den Ruhestand geht, endet das gewohnte Einkommen und man bezieht die Rente. Die Differenz zwischen der Rente und dem monatlichen Bedarf, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten, wird als Rentenlücke bezeichnet.

Ein konkretes Beispiel verdeutlicht diese Rentenlücke. Diese Zahlen sind real und nicht aus der Luft gegriffen. Es ist schockierend, wie gering die Rente ohne private Vorsorge ausfällt.

Die Rentenlücke wird in Zukunft noch größer werden. Aufgrund verschiedener Faktoren wie der steigenden Lebenserwartung sinkt das Rentenniveau weiter.
Zudem ist in diesen Beispielen nicht einmal die Inflation berücksichtigt. Aufgrund der Geldentwertung werden heutige 4.000€ in 20, 30 Jahren deutlich weniger wert sein.

Wer nicht privat vorsorgt, wird im Alter mit erheblichen Schwierigkeiten konfrontiert sein. Daher ist es sinnvoll, frühzeitig einen Finanzberater oder eine Versicherungsagentur zu konsultieren.

Die Auswirkungen der zunehmenden Lebenserwartung auf unsere Rentenansprüche

Die steigende Lebenserwartung ermöglicht es heutzutage den Menschen, eine längere Zeit im Rentenalter zu verbringen. Dies ist auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen, darunter verbesserte medizinische Versorgung, besserer Zugang zu gesunden Lebensmitteln, vermehrte körperliche Aktivität, reduzierter Tabakkonsum und ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein.

Gleichzeitig geht jedoch auch die Geburtenrate kontinuierlich zurück, was Auswirkungen auf den Generationenvertrag der gesetzlichen Rentenversicherung hat. Bei diesem System fließen die Beiträge der Arbeitenden direkt an die Rentnerinnen und Rentner. Dadurch müssen zukünftig immer weniger Beitragszahlerinnen und -zahler für jede Rentnerin und jeden Rentner aufkommen.

2007 kamen noch vier Beitragszahlerinnen und -zahler auf eine Rentnerin oder einen Rentner. Bis 2012 sank dieses Verhältnis bereits auf zwei Beitragszahlerinnen und -zahler pro Rentnerin oder Rentner. Experten prognostizieren, dass dieses Verhältnis bis 2031 auf 1:1 fallen wird.

Angesichts dieser Entwicklungen gewinnt private Vorsorge zunehmend an Bedeutung. Selbst im offiziellen Rentenbescheid der deutschen Rentenversicherung wird empfohlen, privat vorzusorgen, da die gesetzliche Rente in Zukunft nur noch als Grundversorgung dienen wird.

Inflation

Xnip2024-04-29_20-30-31.jpg

Die Inflation - ein Phänomen, das uns alle betrifft und doch oft so schwer zu verstehen ist. Stell dir vor, du gehst einkaufen und plötzlich kostet deine Lieblingsschokolade das Doppelte! Das ist Inflation in Aktion. Aber keine Sorge, ich werde euch nicht mit komplizierten wirtschaftlichen Theorien langweilen. Stattdessen möchte ich euch auf unterhaltsame Weise erklären, was Inflation eigentlich ist und wie sie unser tägliches Leben beeinflusst. Denn seien wir mal ehrlich, wer möchte schon mehr für seine Schokolade zahlen? Also schnallt euch an, denn wir werden gemeinsam durch die aufgeblähten Preise und schrumpfenden Geldbeutel navigieren und dabei hoffentlich auch ein paar Lacher haben. Lasst uns gemeinsam dem Phänomen der Inflation auf den Grund gehen!

Eure neugierige Wirtschafts-Entdeckerin

früh anfangen lohnt sich
 

Zinseszinseffelt Laufzeitenvergleich_edi

# Nun ja, den Unterschied zwischen 30 Jahren und 40 Jahren beim Sparen zu beginnen, könnte man fast als halbierte Ertragschance bezeichnen. Aber hey, wer braucht schon extra Geld, oder?

Wo solltest du deine Altersvorsorge abschließen
 

Hole dir einen experten dazu

bottom of page